Besuchen Sie das einstündige Online-Seminar "Wie lernen - Experten/Anfänger?", siehe hier.

 

Ziele und Anforderungen setzen

Kernaussage: Perfekt ist unmöglich. Optimale Ziele und Anforderungen haben eine hohe Qualität und können effizient erreicht werden.

 

Was ist ein Ziel?

"Ein Ziel ist der Gegenstand oder Zweck einer Handlung ... in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist." (Locke, E.A. & Latham, G.P. (2002). Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation: A 35-Year Odyssey, American Psychologist, 57, S. 705)

 

Definition: Ein Ziel ist ein angestrebtes zukünftiges Ergebnis, auf das Anstrengungen gerichtet sind.

 

Ein gewünschtes zukünftiges Ergebnis, auf das keine Anstrengungen gerichtet sind, ist ein Wunsch, kein Ziel. Ein Ziel kann grob oder genau festgelegt sein. Wenn jemand das Ziel hat, reich zu werden, kann er große Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen, obwohl es nicht genau definiert ist. Wenn mehrere Personen zusammenarbeiten, um ein Ziel zu erreichen, ist es ratsam, dieses Ziel genau zu definieren.

 

Der Zielsetzungsprozess

Ein Ziel ist nicht ein isolierter Zielwert, sondern eine Situation. Eine Situation ist ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein System besteht aus einer Menge von Elementen, die miteinander in Beziehung stehen.

 

So wie es einfache und komplexe Systeme gibt, gibt es auch einfache und komplexe Ziele. "Ich möchte in die Küche gehen und ein Glas Wasser trinken." Dies ist ein einfaches Ziel, und die Antwort auf die Frage "Haben Sie Ihr Ziel erreicht?" kann normalerweise ja oder nein lauten. Bei einem komplexen Ziel kann die Frage nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden, denn in einer komplexen Zielsituation gibt es immer mehrere Elemente, die mit dem Ziel zusammenhängen. Hier ist ein Beispiel:

 

Ein Student setzt sich das Ziel, in einer Prüfung eine sehr gute Note zu erreichen. Er bereitet sich 7 Wochen lang Tag und Nacht auf die Prüfung vor. Er erreicht sein Ziel und bekommt eine sehr gute Note. Leider ist seine Freundin sauer auf ihn, weil er keine Zeit mit ihr verbracht hat, und sie trennt sich von ihm. Außerdem hat er zu viel gelernt und ist nach der Prüfung 4 Wochen lang krank. Er hätte sein Ziel als eine Zielsituation (ein Zielsystem) betrachten sollen. Ein komplexes Ziel sollte umfassend formuliert werden: eine sehr gute Note, ohne die Freundin zu verärgern und die Gesundheit zu schädigen.

 

Die Voraussetzung für die Vorhersage der Zielsituation ist, dass wir die derzeitige unbefriedigende Situation verstehen. Die Hauptfrage lautet: Warum ist diese Situation unbefriedigend? Eine oberflächliche Antwort auf diese Frage würde nicht ausreichen, um ein Ziel für die Lösung eines komplexen Problems festzulegen. Eine unbefriedigende Situation weist Mängel auf. Mängel stellen Möglichkeiten zur Verbesserung dar. Wenn zum Beispiel das Wachstum eines Unternehmens 3 % beträgt und 5 % möglich wären, dann sind 3 % Wachstum ein Mangel.

 

Um eine unbefriedigende Situation zu verstehen, müssen wir zunächst die Hauptelemente identifizieren, die für die Mängel verantwortlich sind. In einem zweiten Schritt müssen wir die Regeln und Merkmale untersuchen, die diese Mängel verursachen. Dann verstehen wir, was an der aktuellen Situation positiv und negativ ist. Es ist wichtig, beides zu verstehen, denn wenn wir das Negative verbessern, dürfen wir das Positive nicht beschädigen.

 

„Im Bereich User Experience kann es sehr wichtig sein, negative Erfahrungen und die Bedingungen, unter denen sie entstehen, zu verstehen, um Produkte iterativ auf Basis der User-Experience-Bewertungen weiterzuentwickeln.“

(Timo Partala, Aleksi Kallinen, Understanding the most satisfying and unsatisfying user experiences: Emotions, psychological needs, and context, Interacting with Computers, Volume 24, Issue 1, January 2012, S. 26)

 

"Es ist gute Ingenieurspraxis, das Problem in Form der obersten Funktion zu formulieren, die das System erfüllen muss. Besser ist es jedoch, das Problem in Form des Mangels zu formulieren, der behoben werden muss. Dies regt dazu an, mehr alternative Designs in Betracht zu ziehen." (http://prod.sandia.gov/techlib/access-control.cgi/1996/961620.pdf, 22.08.20, p. 3)

 

Der gesamte Zielsetzungsprozess sieht folgendermaßen aus:

Wie Ziele und Anforderungen setzen? - der Zielsetzungsprozess - zielorientierte Anforderungen - www.learn-study-work.org

Wie Anforderungen festlegen?

"Typischerweise wird das aktuelle System in seinem organisatorischen, betrieblichen und technischen Umfeld analysiert; Probleme [Mängel] werden aufgezeigt und Chancen identifiziert; dann werden übergeordnete Ziele identifiziert und verfeinert, um diese Probleme anzugehen und die Chancen zu nutzen; dann werden Anforderungen ausgearbeitet, um diese Ziele zu erreichen. ... Ziele können auf verschiedenen Abstraktionsebenen formuliert werden, die von hochrangigen, strategischen Anliegen ... bis zu niedrigrangigen [spezifischen Anliegen] reichen." (A. van Lamsweerde, Goal-Oriented Requirements Engineering: A Guided Tour, Proceedings of the 5th IEEE International Symposium on Requirements Engineering, IEEE Computer Society, 2001, S. 249-250)

 

Spezifische Ziele können bezeichnet werden als Anforderungen (in der Software- und Systemtechnik) oder als SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden). 

 

Definition: Eine Anforderung ist eine Fähigkeit, eine Funktion oder eine Eigenschaft eines gewünschten Ergebnisses.

 

"Ich denke in drei Ebenen von Anforderungen ... An der Spitze stehen die Geschäftsanforderungen, die die übergeordneten Ziele darstellen ... Die zweite Ebene sind die Benutzeranforderungen, die die Aufgaben beschreiben, die die Benutzer mit dem neuen Produkt ausführen können müssen. [Die dritte Ebene sind die spezifischen funktionalen Anforderungen.]" (Wiegers, K. E. (2000). Karl Wiegers describes 10 requirements traps to avoid. Software Testing and Quality Engineering, 2000, 2(1), p. 1-2)

 

Wie ein optimales Ziel setzen?

Normalerweise wollen wir unsere Ziele zu einem bestimmten Zeitpunkt mit möglichst wenig Aufwand erreichen. Was wäre also das perfekte Ziel? Ein Ziel wäre perfekt, wenn es alle Aspekte der Zielsituation möglichst gut erfüllt und zu einem bestimmten Zeitpunkt mit möglichst wenig Aufwand erreicht werden kann.

 

Die folgende Abbildung zeigt die Abhängigkeit der Ergebnisqualität vom Aufwand. Es zeigt, dass es unmöglich ist, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Ein nahezu perfektes Ziel wäre nur mit einem sehr großen Aufwand möglich. Ziele und Anforderungen müssen zum verfügbaren Budget und Zeitplan passen. Zu anspruchsvolle Ziele erzeugen Stress und der daraus resultierende Druck führt leicht zu Fehlern.

Wie en optimales Ziel setzen? Perfekt ist unmöglich - www.learn-study-work.org

Das optimale Ziel für ein komplexes Problem liegt immer in einem optimalen Bereich.


"... es gibt keine einzige optimale Lösung für komplexe Systemprobleme. Die meisten Systemdesigns haben mehrere Leistungs- und Kostenkriterien. Die Systementwicklung erstellt eine Reihe von alternativen Designs, die diese Leistungs- und Kostenkriterien in unterschiedlichem Ausmaß erfüllen. Der Wechsel von einer Alternative zur anderen wird in der Regel mindestens ein Kriterium verbessern und mindestens ein Kriterium verschlechtern (d.h. es gibt Kompromisse). Keine der realisierbaren Alternativen wird wahrscheinlich alle Kriterien optimieren (Szidarovszky, Gershon und Duckstein, 1986)." (http://prod.sandia.gov/techlib/access-control.cgi/1996/961620.pdf, 22.08.20, S. 3)

 

Es ist wichtig nach alternativen Designs (alternativen Zielsystemen) zu suchen. Für diese Suche ist die Frage nach dem perfekten (idealen) Ziel ein guter Startpunkt. Wie würde das ideale Ziel aussehen ohne dabei an den notwendigen Aufwand zur Zielerreichung zu denken? Wenn wir dann das eine oder andere von diesem Idealziel weglassen, dann kommen wir zu alternativen Zielen. Genauso sollten wir uns aber auch fragen: "Wenn wir die Ausgangssituation (das Ausgangssystem) ändern, was könnte dann im schlimmsten Fall passieren?"

 

Wenn wir ein bestehendes System nur ein wenig verändern, wird das zu einer kleinen Verbesserung führen. Das Ziel wird sich auf der Kurve nur etwas nach oben verschieben. Durch eine grundlegende Veränderung kann jedoch ein ganz neues System entstehen mit einer stark verbesserten Ergebnisqualität.

Verbessere das Ziel durch eine Verbesserung des Systems - bessere Effizienz - www.learn-study-work.org

Die obige Abbildung kann auf zwei Arten interpretiert werden:

  1. Wir vergleichen zwei mögliche Designs und stellen fest, dass wir mit System 2 eine bessere Ergebnisqualität erzielen.
  2. Wir vergleichen das aktuelle System 1 mit dem Zielsystem 2 und stellen fest, dass die gewünschte Ergebnisqualität deutlich höher ist als beim aktuellen System.

Beispiel: Eine Pizzeria kauft einen neuen Ofen. Mit diesem neuen Ofen (System 2) können im Vergleich zum alten Ofen (System 1) mehr und bessere Pizzen gebacken werden.

 

Für jedes alternative Design benötigen wir eine andere Methode um das gewünschte Zielsystem zu erreichen.

Jedes alternative Zielsystem braucht eine eigene Methode - www.learn-study-work.org

Im Moment können wir noch nicht entscheiden welches von den alternativen Ziele für uns das optimale ist, weil wir nicht wissen, ob es für jedes dieser Ziele eine anwendbare Methode gibt. Jedes der alternativen Ziele ist noch unsicher.

 

"... wenn ein Projekt einen starren Entwicklungsansatz anwendet und Unsicherheiten und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung nicht erkennt, kann dies tatsächlich zusätzliche Kosten für ein Projekt verursachen. Ein häufiger Grund für Projektprobleme ist das unzureichende Management von sich ändernden Anforderungen in allen Phasen des Projektlebens." (Nolan, A., Abrahao, S., Clements, P. and Pickard, A. (2011). Managing Requirements Uncertainty in Engine Control Systems Development. Proceedings of the 19th International Requirements Engineering Conference. IEEE, S. 259)

 

Dennoch erstellen wir zum jetzigen Zeitpunkt eine Liste möglicher Ziele und Anforderungen und ordnen sie nach Prioritäten.

 

"Ein Merkmal hervorragender Anforderungen ist, dass sie explizit nach Prioritäten geordnet sind. Wenn die Kundenerwartungen hoch, die Zeitvorgaben kurz und die Ressourcen begrenzt sind, wollen Sie sicherstellen, dass das Produkt die wichtigsten Funktionen enthält. ... Ein gängiger Ansatz zur Priorisierung ist die Einteilung der Anforderungen in drei Prioritätskategorien. Wesentlich [muss vorhanden sein] ... Bedingt [sollte vorhanden sein] ... Optional [schön zu haben] ... Halten Sie die Priorisierung so einfach wie möglich, damit Sie die notwendigen Entscheidungen bei der Entwicklung treffen können." (Wiegers, K. (1999). "First things first: prioritizing requirements". Software Development, 1999, vol. 7, no. 9, p. 48–53)

 

 Auch wenn die Ziele und Anforderungen noch ungewiss sind, brauchen wir die Liste, um unsere Ideen zur Lösung des Problems zu bewerten und um flexibel zu sein, wenn sich die Anforderungen ändern.

 

"Bei den meisten Softwareprojekten kommt es zu einem erheblichen Wechsel in den Anforderungen: Änderungen der Anforderungen in den späten Phasen des Projekts. ... Dies führt zu zwei sehr unterschiedlichen Reaktionen. Die eine besteht darin, mehr Aufwand in den Prozess der Erstellung der Anforderungen selbst zu stecken. ... Eine andere Schule behauptet, dass Anforderungsschwankungen unvermeidlich sind und dass es für viele Projekte zu schwierig ist, die Anforderungen ausreichend zu stabilisieren, um einen vorausschauenden Plan zu erstellen. ... Diese Denkschule befürwortet die adaptive Planung, ... einen Planungsansatz, bei dem Veränderungen als Konstante in einem Softwareprojekt behandelt werden. Die Veränderung wird so gesteuert, dass das Projekt die bestmögliche Software liefert; aber obwohl das Projekt steuerbar ist, ist es nicht vorhersehbar." (Fowler, M. (2004) UML destilled. Addison-Wesley, Boston, S. 23)

 

Gehen Sie zu den weiteren Schritten des Problemlösungsprozesses:

"Wie Probleme lösen", "Probleme erkennen", "Situationen/Systeme analysieren", "Kreativ werden"

 

Lesen Sie auf Learn-Study-Work: "Wie lernen", "Aktives Lernen", "Was ist Gesundheit", "Was ist ein gesunder Lebensstil", "Was ist Wissenschaft", "Einen guten Text schreiben", "Was ist Literatur", die "Gliederung" und "Einleitung" einer Bachelor- oder Masterarbeit