Kernaussage: Lernvorteil: Ich erhalte schnell die wahrscheinlichste Antwort auf eine Frage. Lernnachteil: Dies ist nicht immer die beste Antwort (die Mehrheit hat nicht immer recht).
Wenn ChatGPT nicht die beste Antwort gibt, liegt das nicht an ChatGPT, sondern daran, dass es zu viele verbesserungswürdige Antworten gibt, die veröffentlicht wurden.
Das Lernen mit ChatGPT & Co darf nicht dazu führen, dass die Menschen ihre Entscheidungskompetenz verlieren, weil sie einfach die wahrscheinlichste Antwort übernehmen und nicht mehr die beste Antwort aus mehreren Alternativen auswählen.
ChatGPT definiert (keine gute Definition, s. u.):
"Intelligenz ist die Fähigkeit, Probleme zu lösen, aus Erfahrungen zu lernen, sich an neue Situationen anzupassen, logisch zu denken und zweckmäßig zu handeln." (ChatGPT, 03.06.25)
Meine Definition:
"Intelligenz ist die Fähigkeit mit analytisch-kreativem Denken schwierige Probleme lösen zu können." (siehe auf Learn-Study-Work "Intelligenz und Persönlichkeit")
Warum habe ich Intelligenz so definiert?
Eine Definition ist wie eine Wenn-Dann-Regel: Wenn ein Menschen die Fähigkeit hat, dass er mit analytisch-kreativem Denken schwierige Probleme lösen kann, dann handelt es sich um Intelligenz.
Wird eine der Bedingungen ("mit analytisch-kreativen Denken" und "schwierige Probleme lösen") nicht erfüllt, dann ist es keine Intelligenz.
Die Definition von ChatGPT nennt keine Bedingungen, die erfüllt werden müssen, sondern zählt Fälle auf, in denen ein Mensch oder eine Künstliche Intelligenz (KI) intelligent ist. Ein Mensch kann z. B. ein Problem für eine andere Person lösen, ohne sich selbst an eine neue Situation anzupassen. Die Eigenschaften einer guten Definition werden unten behandelt.
Es gibt verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz. ChatGPT & Co werden Large Language Models (LLMs) genannt.
"ChatGPT wirkt intelligent, weil es in der Lage ist, komplexe sprachliche
Aufgaben zu lösen – aber seine „Intelligenz“ … basiert nicht auf ...
Verstehen, sondern auf Wahrscheinlichkeiten, Mustern [Regeln] und
enorm viel Training. ... ChatGPT sagt nicht „die Wahrheit“, sondern das
wahrscheinlichste nächste Wort … Die Wahrscheinlichkeit bezieht sich
auf: „Wie oft kam diese Wortkombination in glaubwürdigen Quellen
vor?" …
Bei der Eingabe: „Die Hauptstadt von Frankreich ist …“
GPT berechnet z. B.:
• „Paris“: 97 %
• „Lyon“: 2 %
• „Berlin“: 0,1 %
→ Es wählt fast sicher „Paris“ – aber theoretisch wäre auch „Lyon“
möglich." (ChatGPT, 06.06.25, vielleicht hat sich ChatGPT weiterentwickelt)
Auf die Frage: "Was sind die wahrscheinlichsten Wörter im Zusammenhang mit Intelligenz?", zeigt ChatGPT eine Liste von Wörtern. Aus diesen formuliert ChatGPT eine zufällige Version als Antwort auf die Frage: "Was ist Intelligenz?" (siehe oben)
ChatGPT gibt also auf eine Frage immer die wahrscheinlichste Antwort. Diese ist oft die beste Antwort, aber nicht immer.
"Allerdings folgt ChatGPT beim Generieren von Antworten nicht nur der Wahrscheinlichkeit, sondern es gibt auch eine Vielzahl von impliziten Regeln. Hier sind einige der wichtigsten Regeln:
Die Vorteile von ChatGPT hängen ab von dem betreffenden Anwendungsfall. Jede Nutzerin muss selber ausprobieren, wie hilreich ChatGPT für sie ist.
Für diesen Text hier hatte ChatGPT die Funktion einer automatisierten Literatursuche. Ohne ChatGPT hätte ich im Internet nach Quellen gesucht, die meine Fragen verständlich beantworten. Solche Quellen zu finden ist schwer und kostet Zeit. Wenn ich zu einer Frage zwei bis drei gute Quellen gefunden hätte, dann hätte ich ihren Inhalt kombiniert und eine eigenen Text fomuliert, der besser ist als die Originale.
ChatGPT liefert zwar auf Fragen eine sehr schnelle Antwort, trotzdem musste ich viele Vertiefungsfragen stellen, was mich auch Zeit gekostet hat. Insgesamt habe ich aber durch ChatGPT Zeit gespart. Bei einem anderen Thema wäre das vielleicht nicht der Fall gewesen (siehe unten).
Beispiele für Vorteile:
Weitere Vorteile können durch eine Nachfrage bei ChatGPT gefunden werden.
ChatGPT hat aber auch Nachteile, die am Beispiel der obigen Definition von Intelligenz und der folgenden Definition von Respekt gezeigt werden sollen. Meine Definition von Respekt ist auf dieser Webseite zu finden, siehe unter Arbeiten - Was ist Respekt?.
"Deine Definition - "Respekt ist tolerantes, höfliches und ehrliches Verhalten gegenüber anderen Menschen" ist nicht falsch, aber etwas einseitig und unvollständig. … Respekt ist eine innere
Haltung, weil er aus Überzeugung, Wertschätzung und Anerkennung entsteht. ...
Verbesserte Definition: Respekt ist die innere Haltung, andere Menschen in ihrer Würde, ihren Rechten und ihrer Individualität anzuerkennen – und ihnen entsprechend wertschätzend zu
begegnen.
Respekt ist die wertschätzende Anerkennung der Würde, Rechte und berechtigten Interessen eines anderen ...
Wertschätzung bedeutet, einem Menschen Achtung, Respekt und Anerkennung entgegenzubringen. …
Zwar wird Respekt oft als Haltung bezeichnet, aber je nach Blickwinkel
kann er auch anders klassifiziert werden:
1. Respekt als Haltung
2. Respekt als Verhalten
3. Respekt als Gefühl oder emotionale Reaktion
4. Respekt als normativer Begriff" (ChatGPT)
Um diese Antworten von ChatGPT beurteilen zu können, müssen wir wissen welche Eigenschaften eine gute Definition hat:
"Eine gute Definition hat diese Eigenschaften:
• Klarheit - Verwendet eindeutige, alltagstaugliche oder zuvor erklärte Begriffe.
• Präzision - Fasst nichts Überflüssiges ein und lässt nichts Relevantes aus [benennt das Wesentliche].
• Nicht-Zirkularität - Vermeidet, den zu definierenden Begriff (oder ein offensichtliches Synonym) im Definiens zu benutzen. ...
• Abgrenzung - Nennt zunächst eine Oberklasse und dann das Unterscheidungsmerkmal [ist keine Aufzählung].
• Notwendigkeit & Genügsamkeit - Alle Bedingungen sind erforderlich, zusammen aber auch hinreichend. ...
• Anwendbarkeit (Operationalisierbarkeit) - Lässt sich in der Praxis prüfen oder messen (sofern relevant).
• Allgemeine Akzeptanz - Steht im Einklang mit fachsprachlichen oder alltagssprachlichen Konventionen – oder markiert bewusst, wenn sie davon abweicht." (ChatGPT)
Eigenschaft: "Abgrenzung" - Nennt zuerst eine Oberklasse
ChatGPT klassifiziert Respekt als Haltung. Ich habe als Klasse "Verhalten" gewählt, weil eine Definition "anwendbar sein soll - sie lässt sich in der Praxis prüfen" (siehe ChatGPTs Antwort bei "Anwendbarkeit")
Eigenschaft: "Abgrenzung" - Nennt die Unterscheidungsmerkmale
Bei der obigen Definition von Intelligenz zählt ChatGPT Fälle auf, in denen ein Mensch intelligent ist. Laut der Eigenschaft "Notwendigkeit" sollen aber die erforderlichen Bedingungen genannt werden, die erfüllt werden müssen, damit es sich um das betreffende Wort handelt. Meine Definition von Respekt nennt die Bedingungen: tolerant, höflich und ehrlich.
Eigenschaft: "Klarheit" - Verwendete Begriffe sollen eindeutig sein
ChatGPT verwendet in seiner Definition von Respekt den Begriff "Wertschätzung". Dieser wird zwar von vielen Menschen verwendet, aber die wenigsten kennen seine genaue Definition. Wenn ich ChatGPT nach der Definition von "Wertschätzung" frage, dann definiert ChatGPT sie als Synonym von Respekt, was gegen die Eigenschaft "Nicht-Zirkularität" verstößt.
ChatGPT weiß, dass Respekt je nach Blickwinkel auch anders als eine Haltung klassifiziert wird, hat das in seinen ersten Antworten auf die Frage: "Was ist die Definition von Respekt?" aber nicht erwähnt.
Es ist klar, dass die Respekt-Definition von ChatGPT die größere Wahrscheinlichkeit hat als meine Definition, weil sie so in sehr vielen Veröffentlichungen zu finden ist. ChatGPT bewertet diese Wahrscheinlichkeit höher als sein eigenes Wissen von einer guten Definition. Das zeigt, die "Intelligenz" von ChatGPT beruht nicht auf Verstehen (das hat ChatGPT selber über sich gesagt, siehe oben).
Weitere Nachteile können durch eine Nachfrage bei ChatGPT gefunden werden.
Auch ich sollte in meinen Texten immer alternative Sichtweisen erwähnen, damit die Leser selber entscheiden können. Weiterhin habe ich gelernt, dass man auch auf die Kleinigkeiten achten muss, wenn man ein Problem auf hohem Niveau lösen will. Das darf natürlich nicht zu viel Einsatz erfordern (siehe auf Learn-study-Work "Wie Ziele setzen?")
Probleme wie den Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, die Kriegsgefahr oder die Verteilung der natürlichen Ressourcen wird keine KI für uns lösen. Ist diese Aussage richtig?
Antwort von ChatGPT: "KI ist ein Verstärker – sie verschärft schlechte Strukturen und befeuert gute."
Alles hängt davon ab, wie eine KI eingesetzt wird. Auf alle Fälle sollten die Menschen darauf achten, dass sie ihre Entscheidungskompetenz behalten.
"Aufgabe von [Schulen und] Hochschulen ist es, ihre Absolventen zu befähigen, als mündige Bürger in dieser Welt zu agieren. ... Dazu gehört auch das Urteilsvermögen, wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann und für welche Anwendungen und Aufgaben sie nicht geeignet ist. Denn nur wenn alle ... die Grundprinzipien und Grenzen von KI verstehen, können Fehleinschätzungen verhindert und ihre Potenziale angemessen genutzt werden ...
Wie bei fast allen Werkzeugen und technischen Hilfsmitteln ist ein Risiko der Nutzung von KI der potenzielle Verlust menschlicher Kompetenzen" (https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/01/HFD_AP_86_Kuenstliche-Intelligenz_Grundlagen-fuer-das-Handeln.pdf, 11.06.25, S. 5, 34)
"Jede Entscheidung zählt." (Google auf seiner Startseite, 15.06.25)