Kernaussage: Es gibt viele Arten von respektlosem Verhalten. Jede Situation erfordert ihre eigene Reaktion.
Dies ist die Fortsetzung von dem Text auf Learn-Study-Work "Was ist Respekt?".
Wenn ein Mensch mit einem großen Selbstbewusstsein von einer respektlosen Person beleidigt wird, dann bleibt dieser Mensch ruhig und schüttelt nur den Kopf. Ein Mensch ohne Selbstbewusstsein wird sich aufregen und mit eigenen Beleidigungen antworten. Meiner Meinung nach ist ein fehlendes Selbstbewusstsein der Grund, warum sich Menschen respektlos verhalten.
Für ein fehlendes Selbstbewusstsein gibt es zwei Gründe:
1. Wer in seinem Leben sehr schlechte Erfahrungen mit anderen Menschen gemacht hat, der verliert sein Selbstbewusstsein und entwickelt Hass. Hass entsteht aus "enttäuschter Liebe". Mit "enttäuschter Liebe" ist körperliche und psychische Gewalt (verweigerte Anerkennung, Liebesentzug) gemeint.
"Astrid Lindgren sprach in ihrer Dankesrede anlässlich des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1978) ... 'In keinem neugeborenen Kind schlummert ein Samen, aus dem
zwangsläufig Gutes oder Böses spriesst. Ob ein Kind zu einem warmherzigen, offenen und vertrauensvollen Menschen mit Sinn für das Gemeinwohl heranwächst oder aber zu einem gefühlskalten,
destruktiven, egoistischen Menschen, das entscheiden die, denen das Kind in dieser Welt
anvertraut ist, je nachdem, ob sie ihm zeigen, was Liebe ist, oder aber dies nicht tun.' Die Forschung hat die These der Kinderbuchautorin bestätigt. ... Menschen, die in der
Kindheit viel geschlagen wurden, sind nach eigenen Angaben im Vergleich zu 'geliebten Kindern' als Erwachsene 4,5-mal so häufig selbst gewalttätig geworden. Sie haben
ausserdem 6,5-mal so oft ernsthaft über Suizid nachgedacht." (www.sabine-ihle.ch/dokumente/gewaltfreie-erziehung.pdf, 11.08.22, S. 12)
Beispiel für fehlendes Selbstbewusstsein:
"Im weiteren Verlauf der Psychotherapie wird es auch möglich, dass die Patientin einen Zusammenhang zu ihrem Erleben als Kind und Jugendliche im Elternhaus herstellt. Sie berichtet, dass ihre
strengen und erfolgreichen Eltern ihr immer vermittelt hätten, dass man viel leisten müsse, um jemand zu sein.
Ihre Eltern hatten in der Regel schulische Misserfolge bzw. mittelmäßige
Leistungen mit Vorwürfen oder - was noch schlimmer gewesen sei - mit eisigem Schweigen quittiert. Sie habe sich meist selbst dafür die Schuld gegeben." (Sternek, K. (2013). Erfolg und Misserfolg.
Zur Aktualität und psychotherapeutischen Bedeutung der Untersuchungen von Ferdinand Hoppe. Phänomenal–Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 5(1-2), S. 57)
2. Wer arrogant ist und sich für besser hält als andere Menschen, der verliert deren Anerkennung und kommt so in einen Teufelskreis: Die verweigerte Anerkennung bewirkt noch mehr Arroganz,
wodurch die Anerkennung noch kleiner wird.
Beispiel "narzisstische (selbstverliebte) Männer":
"Der narzisstische Mann zeigt sich gern von seiner brillanten Seite. ... In all seiner Selbstsicherheit verträgt man ihn letztlich nur in kleinen Dosen. ... Er muss im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen ... und braucht ständig Bestätigung. ... Er hat vor nichts und niemandem Respekt ... In Wirklichkeit zeigt sich neben dem grandiosen Ich eine enorme emotionale Unsicherheit ... Wenn man sie [narzisstische Männer] im Beruf nicht lobt, wenn sie kein ausgeprägtes positives Identitätsempfinden entwickeln können, scheitern sie gnadenlos. Dann werden die Menschen in ihrem Umfeld zu Sündenböcken umfunktioniert ..." (Telfener, U. (2017). Hilfe, ich liebe einen Narzissten!: Überlebensstrategien für alle Betroffenen. Arkana, S. 26 - 31)
Es gibt viele verschiedene Arten von respektlosen Verhalten. Jede Situation ist anders. Wenn mich eine Person respektlos behandelt, sollte in meinem Kopf der folgende Denkprozess ablaufen:
Jede der folgenden Reaktionen ist in einer bestimmten Situation richtig:
1. Ich kann mich der Person unterwerfen und die respektlose Behandlung hinnehmen.
Wenn es um ein höheres Ziel geht, kann es richtig sein, dass ich mich der respektlosen Person unterwerfe. Wenn z. B. eine Person mich mit einer Schusswaffe bedroht und sagt: "Gib mir dein Geld!" Dann tue ich alles was die Person verlangt, um zu überleben. Anderes Beispiel: Wenn ich mich bei einer neuen Firma in der Probezeit befinde und ein neuer Kollege ist respektlos zu mir, dann wehre ich mich nicht. Das kann ich machen, wenn die Probezeit vorbei ist.
2. Ich kann das respektlose Verhalten ignorieren.
Ich reagiere einfach nicht. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn die respektlose Handlung keine große Bedeutung hat oder wenn die Person Angst vor mir hat. Wenn z. B. ein neuer Kollege Angst hat, dass ich beim Chef schlecht über ihn rede, dann kann es sein, dass er mich angreift. Dadurch, dass ich nicht reagiere, sieht die Person, dass ich keinen Streit will und wir können Freunde werden.
3. Ich kann die Person ohne Diskussion darauf hinweisen, dass sie mich respektvoll behandeln soll.
Gegenüber Personen, die keinen Respekt haben und lügen, sollten wir unsere Meinung sagen, ohne mit ihnen zu diskutieren. Lügner kann man nicht mit Argumenten überzeugen. Wenn mich z. B. jemand anschreit, dann kann zu der Person sagen: "Ich empfinde es als sehr unhöflich, dass Sie mich anschreien." Oder wenn die Person eine abfällige Bemerkung macht, dann frage ich: "Wollen Sie mich beleidigen?"
In den USA wird zur Vermeidung von Mobbing den Kindern "Stop - Walk - Talk" vermittelt, siehe z. B. www.youtube.com/watch?v=TKbtmrCxC1g.
4. Ich kann sachlich mit der Person diskutieren.
Wir müssen zwischen einer Person, die vorübergehend respektlos ist, und einem "zertifizierten Arschloch" unterscheiden. Mit der ersteren Person ist ein sachliches Gespräch sinnvoll.
"Es ist nicht fair, jemanden aufgrund einer einzigen Begebenheit als zertifiziertes Arschloch zu bezeichnen ... Fast alle von uns verhalten sich manchmal wie Arschlöcher ... Ich habe mich einmal über eine Mitarbeiterin geärgert, von der ich (fälschlicherweise) glaubte, sie wolle unserer Gruppe ein Büro wegnehmen. Ich schickte ihr eine beleidigende E-Mail ... Sie sagte mir: 'Du hast mich zum Weinen gebracht.' Später habe ich mich bei ihr entschuldigt. Und obwohl ich nicht tagein, tagaus eine Person nach der anderen herabwürdige, habe ich mich bei diesem Vorfall schuldig gemacht, ein Idiot zu sein. ... Es ist viel schwieriger, sich als zertifiziertes Arschloch zu qualifizieren: Eine Person muss ein anhaltendes Muster zeigen, eine Geschichte von Vorfällen haben ..." (Sutton, R. I. (2007). The no asshole rule: Building a civilized workplace and surviving one that isn't. Balance)
Es ist möglich, eine Person, die vorübergehend respektlos ist, davon zu überzeugen, dass ein solches Verhalten langfristig keinen Nutzen hat, da nur respektvolle Menschen einander vertrauen und sich gegenseitig helfen.
"Soziales Vertrauen ist ein zerbrechlicher Wert; Lügen [und respektloses Verhalten] leiten seinen Zerfall ein. Wir alle zahlen einen Preis in Form einer geringeren Bereitschaft, anderen zu vertrauen und die Vorteile zu genießen, die ein solches Vertrauen ermöglicht." (Smith, T. (2003). The metaphysical case for honesty. The Journal of Value Inquiry, 37, S. 517)
5. Ich kann mich aufregen und mit der Person emotional diskutieren.
Wenn ich so reagiere, wird es wahrscheinlich zu einem langen Konflikt kommen. Aber manchmal kann man nicht anders, als emotional zu reagieren. Dann sollte man sich hinterher für sein Verhalten entschuldigen.
6. Ich kann mich gegen die Respektlosigkeit der Person wehren.
Wenn die Person sieht, dass ich mich wehre, dann wird sie hoffentlich mit ihrem respektlosen Verhalten aufhören.
Jeder Mensch hat das Recht auf Notwehr. § 227 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches sagt:
"(1) Eine durch Notwehr gebotene Handlung ist nicht widerrechtlich.
(2) Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden."
Der Angriff muss unmittelbar bevorstehen oder gerade geschehen. Er darf nicht schon einige Zeit zurückliegen. § 230 BGB sagt:
"Die Selbsthilfe darf nicht weiter gehen, als zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist."
Wenn ich körperlich angegriffen werde, dann darf ich mich also angemessen verteidigen. Auch gegen psychische Angriffe (Mobbing, Beleidigung, Verleumdung, Verbreitung falscher Tatsachen) darf ich mich wehren, aber nicht mit körperlicher Gewalt, sondern vor Gericht.
Wichtig ist immer Beweise für das respektloses Verhalten zu sammeln. Dann besteht die Möglichkeit dagegen vorzugehen. Respektlose Personen mögen es überhaupt nicht, wenn ihr Verhalten öffentlich gemacht wird.
7. Ich kann mich gegen die Respektlosigkeit einer Person wehren, indem ich die Person auch respektlos behandele.
Ich kenne Beispiele, wo dies erfolgreich war, aber das ändert nichts am grundlegenden Problem. Wenn eine respektlose Person mich in Ruhe lässt, dann wird sie sich ein anderes "Opfer" suchen. Sie wird zu sich sagen: "Der ist genauso wie ich. Respektloses Verhalten ist normal. Es kommt nur darauf an, wer stärker ist."
Grundsätzlich gilt: Zu respektlosen Personen sollten wir, wenn möglich, den Kontakt vermeiden. Trotzdem behandeln wir auch solche Personen mit Respekt, das heißt, wir sind höflich zu Ihnen (weil wir zu allen Menschen höflich sind). Wenn sie merken, dass wir ruhig bleiben und ihnen aus dem Weg gehen, ärgert sie das am meisten und sie lassen uns hoffentlich in Ruhe.
"Lass die Leute reden ... Bleib höflich und sag nichts. Das ärgert sie am meisten." ("Die Ärzte" in ihrem Song "Lasse redn")
Wenn eine respektlose Person uns allerdings höflich gegenübertritt, dann sollten wir auch nicht abweisend reagieren, denn wir wollen ja nicht dem Selbstbewußtsein dieser Person weiter schaden. Wir dürfen uns nur nicht der Illusion hingeben, dass sich solch ein Mensch schnell ändert. Dies ist aber ein neues Thema.
Lesen Sie auch der ersten Teil dieses Textes "Was ist Respekt?"
Lesen Sie auf Learn-Study-Work:
"Wie lernen", "Aktives Lernen", "Was ist Gesundheit", "Was ist ein gesunder Lebensstil", "Wie Probleme lösen", "Wie kreativ werden", "Was ist Wissenschaft", "Einen guten Text schreiben", "Was ist Literatur", die "Gliederung" und "Einleitung" einer Bachelor- oder Masterarbeit
Hier können Sie anonym zu allen Themen auf Learn-Study-Work Fragen stellen: Plattform frag.jetzt. (Unhöfliche Fragen und Kommentare werden kurzfristig gelöscht.)