Wie einen logischen Text schreiben?

Kernaussage: Die Erfahrung lehrt, dass es besser ist, sich an die Naturgesetze und die Logik zu halten. Dabei spielt es keine Rolle, wie sie entstanden sind. Es ist auch besser, wenn ein Text logisch geschrieben wurde, weil er dann leichter zu verstehen ist.

 

Dieser logische Text erklärt, wie ein logischer Text geschrieben wird:

Einleitung (Ausgangspunkt):

Ein Text ist angenehm zu lesen, wenn er dem "gesunden" logischen Menschenverstand entspricht.

 

In der menschlichen Logik sind Regeln wichtig: Sie geben an, zu welchem Ergebnis man kommt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Menschen machen Beobachtungen und schließen dann auf Regeln, mit denen sie diese erklären können (Induktion) oder sie benutzen Regeln und die dazugehörigen Bedingungen (Fakten), um eine Schlussfolgerung zu ziehen (Deduktion). Für Induktion und Deduktion gilt das Prinzip: von Prämissen (Fakten oder Regeln) kommt man durch einen logischen Schluss zu einer Konklusion (einer Schlussfolgerung).

 

Menschen können eine Schlussfolgerung nur nachvollziehen, wenn sie überprüfen können, ob die Prämissen wahr sind und ob der Schluss gültig ist. Ein Schluss ist gültig, wenn die Konklusion zwingend aus den Prämissen folgt. Das heißt, wenn es eine Möglichkeit gibt, dass die Prämissen wahr sind, aber die Schlussfolgerung falsch, dann ist der Schluss ungültig. Die Gültigkeit (logische Korrektheit) eines Schlusses schließt nicht aus, …

  • dass eine oder mehrere Prämissen falsch sind,
  • dass die Konklusion falsch ist,
  • dass sowohl die Prämissen als auch die Konklusion falsch sind.

Damit eine Leserin die beiden Bedingungen für die Richtigkeit einer Konklusion prüfen kann (die Wahrheit der Prämissen und die Gültigkeit des Schlusses), muss ein logischer Text verständlich sein. Verständliche Texte haben vier Eigenschaften:

  1. Sie benutzen einfache Wörter und Sätze.
  2. Sie haben eine klare Struktur.
  3. Sie sind so kurz wie möglich und so ausführlich wie nötig.
  4. Sie haben anregende Zusätze (wie Beispiele u. ä.).

Eine klare Struktur entsteht, wenn die Aussagen eines längeren Textes hierarchisch in Kapitel eingeordnet sind und sie innerhalb eines Kapitels in einer sinnvollen Reihenfolge erscheinen (zuerst wird das Wissen erklärt, das die Leserin zum Verständnis des Folgenden benötigt). Ein logischer Text startet bei einem interessanten Ausgangspunkt. Aus der Beschreibung dieses Punktes ergibt sich eine weiterführende Frage, die als nächstes beantwortet wird. Aus dieser Antwort ergibt sich dann eine weitere Frage. Diese Kette von Fragen und Antworten (entspricht den Prämissen) wird so lange weitergeführt, bis die Leserin die Hauptaussage des Textes (die Konklusion) versteht und entscheiden kann, ob sie korrekt ist. Wenn der Text länger ist, weil bei den Antworten muss viele Erklärungen notwendig sind, werden die Antworten zu Kapitel und Unterkapitel mit eigenen Überschriften.

 

Konklusion: Ein logischer Text muss alle Aussagen, die für eine Leserin unverständlich sein könnten, in einer sinnvollen Reihenfolge möglichst kurz und präzise erklären.