Veranstaltungen

 

zur Zeit keine Veranstaltungen

 

Seminare

 

Der "Future of Jobs Report 2023" des Weltwirtschaftsforums basiert auf einer Umfrage unter 803 Unternehmen aus 45 Ländern, die zusammen mehr als 11,3 Millionen Arbeitnehmer beschäftigen:

 

"Die Unternehmen geben an, dass Qualifikationsdefizite und das Unvermögen, Talente zu gewinnen, die größten Hindernisse für die Umstellung [z. B. fortschreitender Technologieeinsatz und die zunehmende Digitalisierung] sind, was zeigt, dass in allen Branchen ein deutlicher Bedarf an Schulungen und Umschulungen besteht. Sechs von zehn Arbeitnehmern werden bis 2027 eine Weiterbildung benötigen, aber nur die Hälfte der Arbeitnehmer hat heute Zugang zu angemessenen Weiterbildungsmöglichkeiten. ... Angesichts der Diskrepanz zwischen den Qualifikationen der Arbeitnehmer und dem künftigen Bedarf der Unternehmen sind Unternehmen und Regierungen dazu aufgerufen, Lern- und
Umschulungsmöglichkeiten zu schaffen." (https://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2023_News_Release_DE.pdf, 08.11.24, S. 3)

 

"Jobs in Entwicklung und Anwendung von KI werden auf dem Arbeitsmarkt kaum ausgeschrieben. Zwischen 2019 und 2022 hat sich die Zahl der Online-Stellenanzeigen zwar fast verdoppelt, von 97.000 auf 180.000 Stellen, dies machte aber nur 1,5 Prozent der insgesamt ausgeschriebenen Stellen aus. Seit 2022 stagniert der Anteil, dieser Trend setzt sich nach ersten Analysen auch 2025 fort. ... Die Möglichkeit der Qualifizierung bestehender Mitarbeiter:innen bleibt jedoch ungenutzt. Nur jedes fünfte Unternehmen, das KI einsetzt, hat laut Bitkom den Großteil seiner Beschäftigten im Umgang mit KI weitergebildet, fast die Hälfte gibt an, dass sie gar keine Schulungen ermöglichen." (www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/stagnation-statt-boom-kaum-ki-jobs-am-deutschen-arbeitsmarkt?&etcc_cmp=nl_bertelsmann_26972&etcc_med=newsletter&etcc_ctv=StagnationstattBoom%3AkaumKI-JobsamdeutschenArbeitsmarkt, 30.06.25)

 

Die Weiterbildung im Umgang mit KI sollte in Kombination mit einer Weiterbildung im analytisch-kreativen Denken geschehen.

 

Bisher gibt es zwei Seminare:

 

Kostenloses Online-Seminar "Analytisches und kreatives Denken"

 

Kostenloses Online-Seminar "Die besten Lerntechniken für Schule und Studium"

 

Sie können aber auch selber ein kostenloses Seminar vorschlagen, dass zu den Themen auf Learn-Study-Work passt. Schicken Sie eine Mail an: aaa@posteo.org  

Bei der Mail-Adresse setzen Sie für die drei a ein: online-seminar

Nennen Sie Ihre Email-Adresse und welches Seminar Sie vorschlagen möchten. Sie erhalten dann eine Antwortmail. Ihre Daten werden nur für das Seminar verwendet und nach dem Seminar (oder schon vorher) gelöscht.