Veranstaltung "Bildung und Respekt" von mir (Frank Simon) findet im Rahmen des Kulturkurs-Programms des ASTA der Uni Hamburg statt (siehe www.asta-uhh.de/5-kulturkursprogramm/04-kulturkurse.html).
Aus der Präambel der Erklärung der Menschenrechte:
"Da die Anerkennung der angeborenen Würde ... der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet ... da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte
zu Akten der Barbarei geführt haben ..." gehören Bildung und Respekt zusammen (meine Schlussfolgerung).
Die Persönlichkeit eines Menschen beschreibt das wssenschaftliche Hexaco-Modell durch sechs Eigenschaften, zwei davon sind: Personen mit sehr hohen Werten auf der Skala der Verträglichkeit sind kompromissbereit und kooperativ … Personen mit sehr hohen Werten bei der Gewissenhaftigkeit streben nach Fehlerfreiheit und treffen Entscheidungen nach sorgfältiger Überlegung. (https://hexaco.org/scaledescriptions, 08.10.25)
Für neue Ideen zum Lösen von schwierigen Problemen brauchen wir ein analytisch-kreatives Denkvermögen und müssen logische Schlussfolgerungen ziehen können. Bei jedem Termin werden diese
Fähigkeiten angewende.
Termine - online immer montags von 18:00 – 19:00 Uhr:
20.10.25 - Wie Situationen/Dinge analysieren und Probleme lösen? Was ist eine Situation? Was sind die Regeln für das Analysieren einer komplexen Situation?
27.10.25 - Welche Eigenschaften hat ein guter Text? Wie einen logischen Text schreiben? Was ist ein Schreibplan?
03.11.25 - Wie werden Wörter definiert? Warum können ChatGPT & Co das nicht?
10.11.25 - Was ist Respekt? Wie auf respektloses Verhalten reagieren? Wie ein gutes Arbeitsklima schaffen?
17.11.25 - Wie lernen, ohne zu vergessen? Was ist ein "Netzwerk von Informationen"? Wie lernen mit KI?
24.11.25 - Intelligenz und Persönlichkeit: Was ist Intelligenz? Welche Persönlichkeitsmodelle gibt es? Wie gemeinsam schwierige Probleme lösen?
01.12.25 - Wie kreativ werden? Fallen gute Ideen vom Himmel? Warum brauchen wir einen Möglichkeits- und einen Realitätssinn?
Eine Anmeldung ist auch möglich durch eine Mail an b-und-r@posteo.com , ein Zoom-Link wird dann zugeschickt.
Der "Future of Jobs Report 2023" des Weltwirtschaftsforums basiert auf einer Umfrage unter 803 Unternehmen aus 45 Ländern, die zusammen mehr als 11,3 Millionen Arbeitnehmer beschäftigen:
"Die Unternehmen geben an, dass Qualifikationsdefizite und das Unvermögen, Talente zu gewinnen, die größten Hindernisse für die Umstellung [z. B. auf fortschreitenden Technologieeinsatz und
zunehmende Digitalisierung] sind, was zeigt, dass in allen Branchen ein deutlicher Bedarf an Schulungen und Umschulungen besteht. Sechs von zehn Arbeitnehmern werden bis 2027 eine Weiterbildung
benötigen, aber nur die Hälfte der Arbeitnehmer hat heute Zugang zu angemessenen Weiterbildungsmöglichkeiten. ... Angesichts der Diskrepanz zwischen den Qualifikationen der Arbeitnehmer und dem
künftigen Bedarf der Unternehmen sind Unternehmen und Regierungen dazu aufgerufen, Lern- und
Umschulungsmöglichkeiten zu schaffen." (https://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2023_News_Release_DE.pdf, 08.11.24, S. 3)
Die Weiterbildung im Umgang mit KI sollte in Kombination mit einer Weiterbildung im analytisch-kreativen Denken geschehen.
"Jobs in Entwicklung und Anwendung von KI werden auf dem Arbeitsmarkt kaum ausgeschrieben. Zwischen 2019 und 2022 hat sich die Zahl der Online-Stellenanzeigen zwar fast verdoppelt, von 97.000 auf 180.000 Stellen, dies machte aber nur 1,5 Prozent der insgesamt ausgeschriebenen Stellen aus. Seit 2022 stagniert der Anteil, dieser Trend setzt sich nach ersten Analysen auch 2025 fort. ... Die Möglichkeit der Qualifizierung bestehender Mitarbeiter:innen bleibt jedoch ungenutzt. Nur jedes fünfte Unternehmen, das KI einsetzt, hat laut Bitkom den Großteil seiner Beschäftigten im Umgang mit KI weitergebildet, fast die Hälfte gibt an, dass sie gar keine Schulungen ermöglichen." (www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/stagnation-statt-boom-kaum-ki-jobs-am-deutschen-arbeitsmarkt?&etcc_cmp=nl_bertelsmann_26972&etcc_med=newsletter&etcc_ctv=StagnationstattBoom%3AkaumKI-JobsamdeutschenArbeitsmarkt, 30.06.25)
Sie können selber ein kostenloses Seminar vorschlagen, dass zu den Themen auf Learn-Study-Work passt. Schicken Sie eine Mail an: aaa@posteo.org
Bei der Mail-Adresse setzen Sie für die drei a ein: b-und-r
Sagen Sie, welches Seminar Sie vorschlagen möchten. Sie erhalten dann eine Antwortmail. Ihre Daten werden nur für das Seminar verwendet und nach dem Seminar (oder schon vorher) gelöscht.