Kernaussage: Es reicht nicht nur die Schritte des Problemlösungsprozesses zu benennen, jeder Schritt muss erklärt und verstanden werden.
Ich habe ein Problem, wenn ich mit einer Ausgangssituation (der aktuellen Situation) unzufrieden bin, aber im Moment nicht in der Lage bin, eine gewünschte Zielsituation zu erreichen. Es kann sein, dass ich nicht weiß, wie das Ziel aussieht, oder dass die Mittel zur Zielerreichung unbekannt sind oder dass auf dem Weg zum Ziel ein Hindernis überwunden werden muss (z.B. können die erforderlichen Mittel bekannt, aber nicht verfügbar sein). Ein Problem hat also vier Hauptelemente: die Ausgangssituation, ein Hindernis, das Ziel und die Methode, die zum Ziel führen soll.
"Ein Problem tritt auf, wenn ein Problemlöser ein Ziel hat, aber zunächst nicht weiß, wie er das Ziel erreichen kann. Diese Definition besteht aus drei Teilen: (1) der gegenwärtige Zustand - die Probleme beginnen in einem gegebenen Zustand; (2) der Zielzustand - der Problemlöser möchte, dass das Problem in einem anderen Zustand ist und Problemlösen ist erforderlich, um das Problem vom gegenwärtigen (oder gegebenen) Zustand in den Zielzustand zu transformieren, und (3) Hindernisse - der Problemlöser kennt nicht die richtige Lösung und eine effektive Lösungsmethode ist für den Problemlöser nicht offensichtlich." (https://education.stateuniversity.com/pages/2168/Learning-PROBLEM-SOLVING.html, 24.01.20)
Um ein Problem zu lösen, müssen immer drei Hauptschritte durchgeführt werden:
(Lindemann, U. (2009). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Heidelberg: Springer, S. 46)
Hier gibt es die Erklärungen für jeden Schritt des Problemlösungsprozesses:
"... wir verteidigen die Auffassung, dass die ... Behauptung (dass der zentrale Schwerpunkt der Ausbildung darin bestehen sollte, allgemeine Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, klinisches Denken und Reflexion zu vermitteln) tatsächlich ein Mythos ist. ... die Evidenz zeigt immer wieder, dass die Quintessenz von Fachkompetenz der Besitz eines großen, organisierten und abrufbaren Wissensschatzes ist, sowohl von formalem als auch von Erfahrungswissen und nicht irgendeine Art von allgemeinen Denkfähigkeiten." (Monteiro S, Sherbino J, Sibbald M, Norman G. Critical thinking, biases and dual processing: The enduring myth of generalisable skills. Med Educ. 2020;54(1), p. 66)
"Beachten Sie ... den Mythos, der von Monteiro et al. [siehe Zitat oben] in dieser Ausgabe von Medical Education untersucht wird. ... Die Autoren stellen in Frage, ob es Sinn macht, wertvolle Unterrichtszeit auf inhaltsunabhängige allgemeine kognitive Fähigkeiten zu verwenden, wenn die Wirkung dieser Art von Unterricht auf die Vermeidung von Diagnosefehlern unklar bleibt." (Dehmoobad Sharifabadi A, Clarkin C, Doja A. Myths in medicine: How did we get here? Med Educ. 2020 Jan;54(1), p. 13)
Niemand behauptet, dass der zentrale Fokus einer Ausbildung darin bestehen sollte, allgemeine Fähigkeiten zu vermitteln. Kompetenzen sind die Fähigkeit, Kenntnisse (Wissen) anzuwenden. Ohne Wissen gibt es keine Kompetenzen.(http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:111:0001:0007:DE:PDF, S. 4, 06.10.14)
Jeder Schritt des Problemlösungsprozesses erfordert ein großes Maß an Wissen mit Bezug auf das vorliegende Problem. Es ist wichtig zu erkennen, welches Wissen zur Lösung des Problems anwendbar ist und ob Wissen fehlt. Menschen, die keine Erfahrung im Problemlösen haben, können hier leicht Fehler machen. Meiner Erfahrung nach geben sich Menschen mit Problemlösungskompetenz mehr Mühe, das notwendige Wissen zusammenzutragen, weil sie eine optimale Lösung finden wollen und weil sie berücksichtigen, was auch etwas schiefgehen kann.
Dies sind einige Kompetenzen, die sich vom Problemlösungsprozess ableiten: Analysieren, Synthetisieren, Systemdenken, Ziele setzen, Kreativität, Evaluation, Methodik, Entscheiden, Optimieren, Qualitätsmanagement.