Zum Leben benötigt ein Mensch Energie und Stoffe, mit denen er seine Körpermasse aufbaut bzw. erneuert. Deshalb müssen wir Nährstoffe aufnehmen.
"Die Nahrung muss ... hinreichend viel Energie liefern, damit wesentliche Körperfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Muskelkontraktionen und neuronale Signalverarbeitung [des Nervensystems] ablaufen können. ... eine zweite wichtige Funktion der Nahrung [besteht] in der Bereitstellung der passenden Baustoffe, die für die Synthese körpereigener Moleküle erforderlich sind. Schließlich sorgen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für den reibungslosen Ablauf zahlreicher Stoffwechselreaktionen, ermöglichen Muskelkontraktionen und die Signalverarbeitung in Nervensystemen." (Feigenspan, A. (2017). Prinzipien der Physiologie: Grundlegende Mechanismen und evolutionäre Strategien. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg, S. 7)
"Mit der Entdeckung der Bedeutung von Ballaststoffen in den 1970er Jahren wurde jedoch erstmals deutlich, dass auch weitere Inhaltsstoffe von Lebensmitteln für die Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind. Ihr Fehlen verursacht ... zwar keine unmittelbaren Mangelerscheinungen bis hin zum Tod, ist aber langfristig gesehen gesundheitlich von Nachteil. Inzwischen konnte gezeigt werden, dass neben den Ballaststoffen auch zahlreiche weitere Lebensmittelinhaltsstoffe einen positiven Einfluss auf die Gesundheit ausüben ..." (Matisek, R., Baltes, W. (2015). Lebensmittelchemie. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg, S. 2)
Zum Leben braucht ein Mensch zu allererst Wasser (unser Körper besteht aus ca. 70 % Wasser). Ein erwachsener Mensch sollte jeden Tag etwa 1,5 Liter Waser trinken.
Weiterhin benötigt unser Körper Energie. Die wichtigsten Energielieferanten sind die Kohlenhydrate (Brot, Kartoffeln, Reis, Nudeln, Zucker), die Fette aus Pflanzen (Magarine, Pflanzenöle) oder aus Tieren (Butter, Käse, Fett im Fleisch) und Eiweiß (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte) zur Energiegewinnung verwendet. Die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße werden als Makronährstoffe bezeichnet, weil wir sie in größeren Mengen benötigen.
Zusätzlich müssen wir Mikronährstoffe aufnehmen, zwar nur in geringen Mengen, aber sie sind für uns essentiel. Ein Stoff ist für Menschen essentiell (wesentlich), wenn er lebensnotwendig ist und von dem menschlichen Körper nicht aus anderen Nahrungsmittel hergestellt werden kann. Zu den essentiellen Stoffen gehören einige Aminosäuren (Aminosäuren sind Bausteine von Eiweiß, die unser Körper zum Aufbau von Muskeln, Organen, Blut, Enzymen und Hormonen benötigt), einige Fettsäuren (Fettsäuren sind Bausteine von Fetten), Mineralstoffe (sind z. B. in Salz enthalten) und Vitamine.
Wir müssen also zwei grundlegende Fragen beantworten: "Wieviel sollen wir essen?" und "Was sollen wir essen?"
Eiweiße bestehen aus Aminosäuren, die unser Körper zum Aufbau von Muskeln, Organen, Blut, Enzymen und Hormonen benötigt. Neun Aminosäuren sind unentbehrlich (essentiell). Sie können von uns nicht selber produziert werden, weshalb sie mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.
Fortsetzung folgt ...