Was ist der Unterschied zwischen Respekt und Wertschätzung?

Kernaussage:

 

Die Definition von Respekt

Respekt ist tolerantes, höfliches und ehrliches Verhalten und das Einhalten berechtigter sozialer Regeln (siehe auf Learn-Study-Work "Was ist Respekt?").

 

Was ist die Definition von Wertschätzung?

Eine KI sagt: Respekt bezieht sich auf die Achtung für eine Person, unabhängig von ihren Handlungen oder Eigenschaften. Wertschätzung bezieht sich auf die positive Bewertung von Eigenschaften, Leistungen und Handlungen einer Person.

 

"Ich muss nicht alles gut finden, was Kollegen machen, aber die Art und Weise, wie ich damit umgehe, ist es, was Respekt ausdrückt. ... Wenn man diesen respektvollen Umgang nun von Wertschätzung abgrenzen möchte, fällt auf, dass Wertschätzung eine positivere Einfärbung hat. Hier geht es darum, positives
Feedback zu geben ... Sie müssen, um wertschätzend zu sein, nicht lächelnd und lobend von Schreibtisch zu Schreibtisch gehen. ... Ich kann niemanden für etwas loben, was nicht gut war. ... Wertschätzung ist dann am leichtesten, wenn tatsächlich auch Wert vorhanden ist, der geschätzt wird. Wertschätzung bezieht sich also auf Handlungen oder Verhaltensweisen. Respekt ist unabhängig von gezeigter Arbeitsleistung. Hier geht es um eine allgemeine Grundhaltung jeder Person gegenüber." (www.uni-muenster.de/OWMS/fileadmin/OWMs/Sonstiges/DBI_Interview_DE.pdf, 13.05.25)

 

Meiner Meinung nach gehören Grundhaltung und Verhalten immer zusammen. Die Haltung spiegelt sich im Verhalten wieder. Aus dem Verhalten einer Person kann auf seine Grundhaltung geschlossen werden. Dass sich jemand entgegengesetzt zu seiner Grundhaltung verhält, kann in Ausnahmesituationen geschehen, normal ist das aber nicht.

 

Es gibt Menschen, die andere Menschen nie loben und andererseits Menschen, die andauernd loben. Ich bevorzuge Menschen, die mir ehrlich ihre Meinunng sagen, dann kann ich nicht verteidigen oder mich verbessern, wenn sie mich zu Unrecht oder zu Recht kritisieren. Wenn ich zu Recht gelobt werde, dann motiviert mich das natürlich.

 

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Respekt: Respekt ohne Bewertung und Respekt mit Bewertung (Darwall, S. L. (1977). Two Kinds of Respect. Ethics, 88: 36–49). Die "Idee, dass alle Personen mit Respekt behandelt werden sollten einfach, weil sie Personen (Menschen) sind", ist Respekt ohne Bewertung. Respekt mit Bewertung ist, wenn wir jemanden respektieren, weil er oder sie eine besondere Fähigkeit hat.

 

"Respekt mit Bewertung ... kann mit (einigen) negativen Beurteilungen einer Person oder ihrer Eigenschaften koexistieren ... Wir können die Ehrlichkeit einer Person schätzen, obwohl wir sie für faul halten, ... wir können eine Person als exzellenten ... Zimmermann respektieren und sie dennoch nicht als moralisches Vorbild ansehen.(siehe https://plato.stanford.edu/entries/respect, 12.08.21).

 

Anders als die Quellen oben beschreibt Wikipedia Wertschätzung so:

 

"Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie gründet auf einer inneren allgemeinen Haltung anderen gegenüber. Wertschätzung betrifft einen Menschen als Ganzes, sein Wesen. Sie ist eher unabhängig von Taten oder Leistung, auch wenn solche die subjektive Einschätzung über eine Person und damit die Wertschätzung beeinflussen." (https://de.wikipedia.org/wiki/Wertsch%C3%A4tzung, 13.05.25)

 

Nicht Taten oder Leistung sollen positiv bewertet werden, sondern die Persönlichkeit/der Charakter eines Menschen (das folgere ich aus den Worten "als Ganzes, sein Wesen").

 

Als Kompromiss kann diese Definition dienen:

 

"Als Definition für dieses Buch soll gelten: Wertschätzung ist ... eine Haltung, die sich in einer wohlwollenden Lenkung der Aufmerksamkeit auf positive Aspekte des Gegenübers zeigt. ... Sie kann gegeben und empfangen werden. Sie kann sich meines Erachtens in Lob ausdrücken ... , aber sie ist eben weit mehr als das. ... Anerkennung ist demnach der Oberbegriff für Wertschätzung, Lob und Dank. ... Sie umfasst eine wertschätzende Haltung und ein wertschätzendes Verhalten als Ausdruck eben dieser Haltung." (Matyssek, A. K. (2011). Wertschätzung im Betrieb: Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. BoD–Books on Demand, S. 13-14)

 

 

 

Fortsezung folgt ...